Mailkontakt
Hilfe für Frauen in Not e.V.
  • Home
    • Aktuelles
  • Verein
  • Frauenhaus und Beratungsstelle
  • Der Weg zu uns
    • Kontakt
  • Impressum
Was kann man sich unter dem Begriff "Frauenhaus" vorstellen?
Das Frauenhaus bietet bedrohten Frauen und deren Kindern Unterkunft und Schutz vor Misshandlung. Sie haben hier die Möglichkeit, Abstand zu gewinnen und sich mit der Unterstützung der Mitarbeiterinnen, mit den eigenen Erfahrungen auseinanderzusetzen. Außerdem haben sie die Chance, neue Lebensperspektiven außerhalb der Partnerschaft zu entwickeln.

Das Frauenhaus verfügt über 7 Zimmer. Zusätzlich stehen mehrere Bäder, eine Gemeinschaftsküche, ein Gemeinschaftswohnzimmer sowie ein großer Garten zur Verfügung. Die Frauen bewohnen mit ihren Kindern gemeinsam ein Zimmer. Sie versorgen sich und Ihre Kinder selbst. Zudem gestalten sie Ihren Alltag eigenständig und treffen Ihre eigenen Entscheidungen.

Das Zusammenleben im Haus wird in regelmäßigen Besprechungen organisiert. Jede Bewohnerin übernimmt bestimmte Aufgaben für die Hausgemeinschaft.

Drei Hauptamtliche, sowie ehrenamtliche Mitarbeiterinnen, stehen den Frauen und Kindern nach dem Prinzip "Hilfe zur Selbsthilfe" zur Seite.

Das AWO Frauenhaus Hochfranken bietet Beratung, Begleitung und Unterstützung

  • in Krisensituationen
  • bei der Klärung der finanziellen Situation
  • im Umgang mit Ämtern und Behörden – bezüglich Trennung, Scheidung, Sorgerecht, Aufenthaltsrecht, Gewaltschutzgesetz
  • bei der Wohnungssuche
  • bei der Bewältigung des Alltags
  • bei der Aufarbeitung von Gewalterfahrungen

    Um die Frauen bestmöglich zu schützen, ist es wichtig, dass die Adresse des Frauenhauses geheim bleibt.


Ambulante Beratung
Das Beratungsangebot des AWO Frauenhauses Hochfranken richtet sich an Frauen, die von Gewalt bedroht oder bereits betroffen sind, sowie deren Angehörige und Bekannte.

Es wird unter anderem zu Fragen rund um die Themen psychische und körperliche Gewalt in der Beziehung/ Familie, wie es nach einer Trennung für Sie und ihre Kinder weitergehen kann, bzw. was Sie als Außenstehender tun können beraten. Bei Bedarf vermitteln die Beraterinnen zudem gerne an zuständige Stellen weiter.

Die Beratung ist kostenlos und kann auf Wunsch auch anonym stattfinden.


Powered by Create your own unique website with customizable templates.